Old Man Emu - die Legende lebt weiter
 Startseite 
Sprache auswählen
 Mein Taubenreuther



OLD MAN EMU

Anzeigen als:  
  
Seite 1/36
Sortieren nach:
1431 Produkte
OME Fahrwerkstechnik by ARB begeistert seit über 25 Jahren Offroader auf aller Welt mit seiner riesigen Auswahl und den nahezu unbegrenzten Kombinationsmöglichkeiten.

So können wir heute auf eine breite Palette von Fahrwerksteilen für über 140 Modelle aus den letzten 4 Jahrzehnten zurückgreifen und haben dabei weit über 1.000 unterschiedliche Möglichkeiten der Konfiguration für nahezu alle Anforderungen moderner und klassischer 4x4 Fahrzeuge.

Der besondere Service für deutsche Nutzer ist außerdem, dass Taubenreuther als Importeur in den letzten 25 Jahren über 80 TÜV-Teilgutachten hat erstellen lassen, damit unsere Kunden nach dem Umbau legal und problemlos auf und abseits der Straße unterwegs sein dürfen.

Aber es sind nicht nur die Vielfalt und die Zuverlässigkeit, die den guten Ruf von OME ausmachen. Auch die immer neuen Innovationen setzen Maßstäbe in der 4x4 Fahrwerkswelt. So haben die OME Entwickler schon in den 80er Jahren erkannt, dass nicht jeder Stoßdämpfer zu jeder Feder und einem beliebigen Fahrzeuggewicht passt und haben damals schon verschiedene Varianten und speziell aufeinander abgestimmte Teile angeboten.  1998 wurden dann erstmals die Vorteile des 2-Rohr Stoßdämpfer-Prinzips mit denen des 1- Rohr Stoßdämpfers vereint. Der OME LTR Stoßdämpfer wurde vorgestellt. Die Erfahrungen daraus wurden konsequent genutzt und weiterentwickelt, woraus dann in 2008 der Nitrocharger Sport entstanden ist, der gleich 3, statt den üblicherweise 2 Ventile nutzt, um eine möglichst perfekte Abstimmung und eine geringe Betriebstemperatur zu ermöglichen. Und nun haben die australischen Ingenieure mit dem BP-51 wieder einen neuen Meilenstein in der Fahrwerkstechnik gesetzt.

Richtig verstehen kann man den ganzen Aufwand eigentlich nur, wenn man mal in Australien war. Dort müssen Geländefahrzeuge in erster Linie perfekt funktionieren und nicht einfach nur gut aussehen. Deshalb legen die Australier auch mehr Wert auf die perfekte Abstimmung bei jedem Untergrund. Die so beliebte Höherlegung ist nur ein gewünschter Nebeneffekt.